Jeder weiß und sorgt dafür, dass er einen aktiven Lebensstil führt, und das Üben von Yoga ist einer der besten Wege, dies zu gewährleisten. Allerdings ist eines der Probleme beim Üben solch einer Praxis, dass es für einige Menschen ziemlich schwierig sein kann, die Zeit und das Verlangen zu finden, um Yoga zu üben. Die gute Nachricht ist, dass man keinen speziellen Raum für Yoga oder viel Platz braucht, um die Vorteile von Yoga zu genießen. Man kann leicht ein paar Yogastreckübungen machen, während man sein Lieblingsprogramm im Fernsehen ansieht. Hier sind acht einfache Fernsehyogastreckübungen, die vor dem Fernseher durchgeführt werden können, um die Flexibilität zu steigern, Spannungen zu verringern und die Gesundheit zu fördern.
1. Sitzender Katze-Kuh-Atem
Unter all den Dehnübungen kann man die sitzende Katze-Kuh-Atemübung auch ausführen, wenn man auf der Couch oder im Stuhl sitzt. Diese sanfte Wippenbewegung ermöglicht auch das Dehnen der Wirbelsäule, und man kann Spannungen im Nacken, den Schultern und dem Rücken lindern.
Sitzposition: Lehn dich einfach zurück bis zum Rand des Stuhls, stelle deine Füße auf den Boden und lege deine Hände auf deine Knie.
Einatmen: Kipp deine Hüften nach oben, drücke deine Rippenkiste heraus und schaue so weit nach oben, wie du kannst, ohne deinen Hals zu belasten, also bilde die Form der Kuh.
Ausatmen: Biege deinen Rücken zur rechten Seite, bringe dein Kinn an deine Brust und ziehe deinen Bauchnabel zurück, um in die 'Katze'-Position zu kommen.
Wiederholen: Wechsle 1 oder 2 Minuten lang zwischen den Katze- und Kuh-Positionen hin und her und achte darauf, während der Bewegung zu atmen.
2. Halsdehnbewegungen
Halsverspannung ist üblich, obwohl viele Menschen sie spüren, wenn sie mehr sitzen als stehen. Es ist auch an der Zeit, sich einige einfache Halsdehnbewegungen anzusehen, die du ausführen kannst, um Spannungen in deinen Halsmuskeln zu reduzieren.
Seitlicher Nackenstretch: Setzen Sie sich aufrecht hin und drehen Sie dann mühelos Ihren Kopf zur einen Seite Ihres Nackens, während Sie die Dehnung auf der gegenüberliegenden Seite spüren. Beugen Sie Ihre Knie und greifen Sie mit Ihrer linken Hand Ihr linkes Schienbein; drehen Sie Ihre Hüften, um den Oberkörper zu verdrehen, während Sie diese Position für 15 bis 20 Sekunden halten; dann wiederholen Sie die Halteposition auf der rechten Seite.
Vorwärts-Rückwärts-Nackenstretch: Senken Sie langsam Ihren Kopf nach unten auf Ihre Brust, indem Sie nicken. Warten Sie ein paar Sekunden und bringen Sie dann Ihren Kopf zurück in die neutrale Position und leicht nach hinten, sodass Sie an die Decke sehen.
Seitenweise Nackenstretch: Neigen Sie jetzt Ihren Kopf von links nach rechts wie ein Kind, das die Bewegung „über meine Schulter“ macht. Führen Sie jede Bewegung mit guter Form und Tempo aus und machen Sie eine kurze Pause in jeder Position der Übung auf der Seite.
3. Sitzender Vorwärtsbeugung
Dieses Dehnen richtet sich auf die Streckung der Oberschenkelmuskulatur, des unteren Rückens und der Schultern. Es ist auch ein hervorragendes Mittel, um Spannungen zu lindern und Flexibilität zu erreichen.
Sitzposition: Lockern Sie Hose und Gürtel gegebenenfalls, lehnen Sie sich nach vorn und stellen Sie Ihre Füße schulterbreit auf dem Boden ab.
Einatmen: Richten Sie sich auf und heben Sie Ihre Arme über den Kopf.
Ausatmen: Beugen Sie sich von der Taille aus, drehen Sie sich an den Hüften und führen Sie Ihre Hände in Richtung Ihrer Füße, wobei Sie kurz vor dem Zupacken der Zehen stoppen – idealerweise legen Sie die Hände auf das Schienbein, um das Gleichgewicht zu halten.
Halten: Halten Sie diese Dehnung 30 Sekunden bis 1 Minute lang, atmen Sie tief durch und versuchen Sie, Spannungen im Nacken und den Schultern zu lösen.
4. Sitzender Wirbelsäulen-Dreh
Drehungen sind sehr gut für die Wirbelsäule und das Verdauungssystem. Der sitzende Wirbelsäulen-Dreh ist wie der Name schon sagt, einfach für jeden durchzuführen und eine erfrischende Dehnung für den Rücken.
Sitzposition: Alle Kontaktpunkte sollten auf dem Stuhl liegen – setzen Sie sich auf die vordere Kante der Sitzfläche, richten Sie den Rücken gerade und lassen Sie die Füße auf dem Boden ruhen.
Einatmen: Strecke deine Wirbelsäule.
Ausatmen: Drehen Sie sich nach rechts, während Sie Ihre linke Hand auf der äußeren Seite Ihres rechten Oberschenkels und Ihre rechte Hand auf Ihrem Rücken halten, um das Gleichgewicht zu halten. Drehen Sie Ihren Kopf leicht in Richtung rechts.
Halten: Wenn dies für Ihre Wirbelsäule akzeptabel ist, drehen Sie sich für 15-30 Sekunden mit tiefem Atem und kehren dann zur Mitte zurück, bevor Sie die Seiten wechseln.
5. Sitzender Taubenesschritt
Der sitzende Taubenesschritt gehört zu den besten Übungen, um die Hüften, Gesäßmuskeln und unteren Rückenbereich zu dehnen, der meistens durch Sitzzeiten beansprucht wird.
Sitzposition: Setzen Sie sich nach vorn, mit Ihren Füßen auf dem Boden und lassen Sie Ihre Hände in Ihrem Schoß ruhen.
Rechter Fuß: Nehmen Sie Ihr rechtes Knöchelgelenk und kreuzen Sie es über Ihr linkes Knie, so dass Ihre Beine die Form einer Vier ergeben.
Einatmen: Strecke deine Wirbelsäule.
Ausatmen: Beugen Sie Ihren Oberkörper etwas nach vorn, während Sie geraden Rückens bleiben, bis Sie eine Dehnung im rechten Hüft- und Gesäßbereich spüren.
Haltung: Das Durchhalten der Dehnung für 30 Sekunden bis 1 Minute bietet genügend Zeit und dann wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie auf der gegenüberliegenden Seite.
6. Während der Therapiestunde waren die körperlichen Aktivitäten Fußknöchelkreise und Zehen-Strecken.
Während der sitzenden Tätigkeit kann der Po sitzen, aber die unteren Gliedmaßen sollten nicht untätig bleiben. Fußknöchelkreise und Zehen-Biegeübungen sind effektiv, um die Blutzufuhr zu Ihren Füßen und Knöcheln zu erhöhen und ihnen auch Flexibilität zu verleihen.
Fußknöchelkreise: Stehen Sie mit einem Fuß auf dem Boden, während Sie das Gleichgewicht halten und ihn 10-mal im Uhrzeigersinn und 10-mal gegen den Uhrzeigersinn um seine Gelenke kreisen lassen. Wiederholen Sie dies mit dem anderen Fuß.
Strecken-Biegen: Drehen Sie Ihre Füße so, dass der Zeh auch nach vorn zeigt, und ziehen Sie dann die Füße rücklings zu ihren Schienbeinen. Führen Sie Streck- und Biegeübungen an jedem Fuß durch, machen Sie jeweils 10 Zyklen.
7. Vornehiges Standdehnen
Eine andere Position ist intensiver, sie heißt Stehende Vorwärtsbeuge. Diese Pose hilft zur Entspannung, während sie die Muskeln der Hämmer, Waden und unteren Rückens dehnt.
Stehende Position: Beginne damit, deine Beine etwas weiter als schulterbreit auseinander zu stellen.
Einatmen: Hebe deine Arme über deinen Kopf, während du durch die Wirbelsäule streckst.
Ausatmen: Kipp aus den Hüften, versuche, deine Hände auf den Boden oder zumindest auf die Schienbeine zu legen.
Halten: Lasse deinen Kopf sinken und gib deinem Nacken und den Schultern eine Pause. Halte diese Position und atme für etwa 30-60 Sekunden mit geschlossenen Augen.
8. Seitenrumpfdehnung
Die Seitendehnung ist gut für die Wirbelsäule und hilft dabei, unsere Rippenkammer zu erweitern und somit unsere Lungenkapazität zu erhöhen. Sie hilft auch, die Muskeln in den Querbändern, den Schultern und dem oberen Rücken zu dehnen.
Stehende oder Sitzende Position: Unabhängig von deiner Präferenz, ob stehen oder sitzen, stelle sicher, dass dein Rücken eine gerade Ausrichtung hat.
Einatmen: Bewegen Sie Ihren rechten Arm in Richtung der oberen Mitte Ihres Kopfes.
Ausatmen: Neigen Sie Ihren Oberkörper in die linke Richtung und spüren Sie eine Dehnung an der rechten Seite Ihres Körpers.
Halten: Führen Sie die Dehnung 15 bis 30 Sekunden durch, dann wechseln Sie zur anderen Seite und wiederholen Sie das Verfahren.
Schlussfolgerung
Sie können nicht nur Ihre Körperhaltung korrigieren und die Beweglichkeit der Gelenke verbessern, sondern auch zur Stärkung von Hüften und Rücken beitragen. Also, egal ob Sie eine neue Staffel Ihrer Lieblingsserie genießen oder die Nachrichten schauen, diese Dehnungen sorgen dafür, dass Sie aktiv und fit bleiben. Vor allem gilt für jede Disziplin, und Yoga ist da keine Ausnahme, dass man sie regelmäßig ausführen muss, um ihre Vorteile zu erlangen. Machen Sie diese Übungsabfolge und sehen Sie Veränderungen an Ihrem Körper – Ihr Geist wird die Veränderung ebenfalls wahrnehmen.